Herzlich Willkommen auf meiner Homepage

Bei Intresse bitte über das KONTAKTFORMULAR melden.

Mein Ziel ist es, gesunde und wesensfeste kleine Familienhunde zu züchten. Alle meine Hunde sind patellafrei (Patella 0/0), haben ein Scherengebiss und sind zuchttauglich. Bei Feragen wurden alle Hunde auf Erbkrankheiten getestet und ein DNA-Profil erststellt.

Wir leben in der Nähe von Bad Tölz und züchten Yorkshire Terrier in verschiedenen Farben. Bei uns findet ihr die kompakteren Yorkis von 3-6kg in

folgenden Farben: Biro, Schoko-tan, Biewer, White Ocean Pearl, Schoko, 
Black and tan, Black and White und Black Pearl Yorkshire.

In News befinden sich freie Welpen oder erwachsene Hunde die zur Abgabe stehen.


Warum wir unsre Welpen ab der 8.-9. Woche abgeben 

Auf ein Wort!

Kaufen Sie keine Welpen, die mit 8 Wochen schon der Mutter entrissen werden!
Meiden Sie Züchter, die ihre Welpen vor der 12. Lebenswoche abgeben!

Solche und ähnliche Sätze hört und liest man in verschiedenen Internetforen und auch die allgemeine Meinung scheint in diese Richtung zu gehen.

Mittlerweile ist es sogar auf einigen Plattformen nicht erlaubt solche Welpen anzubieten. Diesem Trend sehen wir mit Sorge entgegen.

Nach einigen Jahren Hundezucht möchten wir nun ein paar Sätze dazu von uns geben:

Wir als erfahrene Züchter beobachten unsere Welpen und deren Mutter sehr gut.

Die erste Zeit nach der Geburt ist die Hündin nur sehr schwer dazu zu bewegen, ihr „Nest“ zu verlassen.
Nach den ersten 3-4 Wochen aber, sucht sie immer öfter Auszeiten und schließt sich gerne unseren Spaziergängen an. Mehrere Stunden ohne ihre Welpen, die sie sicher in ihrer „Höhle“ zurücklässt, sind nun für beide Seiten kein Problem.
Ab ca. der siebten Woche gar, lässt sie die Kleinen tagsüber nun sehr lange alleine, wohlwissend, dass wir, ihr „Rudel“, uns gut kümmern.
Im natürlichen Rudel werden in dieser Phase „Pflegemütter“ eingesetzt, um die Welpen zu bespielen und zu erziehen. Zu groß wäre jetzt der Stress für die Mutter, 24 Stunden da zu sein.
Ab der achten Woche zieht sich die Mutter komplett aus der Aufzucht zurück und übergibt den Alttieren, also anderen Rudelmitgliedern den Wurf, um selbst wieder z.B. an der gemeinsamen Jagd teilzunehmen.
Auf diesen Moment hat die Evolution die Zwerge vorbereitet, d.h. sie haben keinerlei Stress mit dem abrupten Führungswechsel.
Diese Zeit eignet sich perfekt für den Auszug aus dem gewohnten Zuhause. Sie sind nun für alles Neue psychisch und physisch gewappnet.
Immer wieder beobachten wir, dass die Mutterhündin genervt und teilweise aggressiv ihren Kindern entgegentritt, würden wir sie nötigen, weiterhin beim Wurf zu bleiben. Ihre Aufgabe endet hier! Und das seit tausenden von Jahren….
Mit diesem tiefen Verständnis für die Natur ist es für uns natürlich verständlicherweise schwer, alle neuen Trends willkommen zu heißen und umzusetzen.

Die Prägungsphase ist nun beendet. Zwischen der achten und zwölften Woche findet die nicht weniger wichtige Sozialisierungsphase statt.

Wenn man diese Zusammenhänge versteht, weiß man auch, dass den neuen Welpenbesitzern und den Welpen wichtige Zeit verlorengeht, in der man sich kennenlernt und das neue Rudel gegründet wird.

Im Umkehrschluss heißt das natürlich nicht, dass Welpen auch etwas später abgeholt werden können, aber die Mama hat damit nichts mehr zu tun. Vielmehr muss anstelle des Welpenkäufers nun der Züchter vorübergehend diese Position einnehmen, was wir gerne tun, falls nötig.
Nutzen Sie die Möglichkeit dieses Zeitfensters, Ihren Schützling bei sich aufzunehmen und zu prägen.

Viel Spaß allen zukünftigen Rudelführern🙂


Check-Liste Welpenkauf

  • habe ich mit der Familie, Partner, Vermieter und Arbeitgeber gesprochen
  • ist die Rasse das richtige für mich
  • verfüge ich über die finanziellen Mittel den Hund ordnungsgemäß zu versorgen (Futter, Tierarzt, Versicherungen etc.)
  • wohin mit dem Hund wenn es in den Urlaub geht